Skip to main content
  • Kolumne des Monats

Dr. Piros Kolumne zum Gesundheitswesen


Regelmäßig erscheinende Kolumne mit Gedanken, Analysen und aktuellen Beiträgen, die sich mit der Arbeitsmarktsituation und den Entwicklungsperspektiven von Ärztinnen, Ärzten und leitenden Pflegekräften befassen und aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen beleuchten.

Perspektive Chefarzt werden - Der Arbeitsmarkt für Chefärzte wird immer wettbewerbsintensiver

Chefärztin/Chefarzt werden ist (nicht) schwer! [August 2011]

Nach wie vor ist für viele der etwa 25.000 Oberärztinnen und Oberärzte in unseren Krankenhäusern das attraktivste Karriereziel: Chefärztin werden bzw. Chefarzt werden. Wer dieses ehrgeizige Ziel verfolgt, muss sich über eines im Klaren sein: der Wettbewerb um Chefarztpositionen ist in den letzten Jahren deutlich intensiver geworden.

Der gute Arzt, die gute Ärztin: Studierende, Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kollegen, Krankenhausgeschäftsführer – meinen sie die gleichen?

„Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt englisch. Der gute Arzt spricht die Sprache der Patienten“ [Juli 2011]

hat Professor Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, Gründerin des Institutes für Gerontologie an der Universität Heidelberg (im Jahr 1986) und Bundesministerin a.D. für Jugend, Frauen, Familien und Gesundheit (von 1989 bis 1991) vor gut 20 Jahren gesagt. Gilt das auch heute? Was zeichnet einen guten Arzt bzw. eine gute Ärztin heute aus?

Thema Gehalt: Top Jobs – die zehn bestbezahlten Berufe

Arzt, Chemiker oder Ingenieur müsste man sein … [Juni 2011]

So zumindest titelt aktuell bild.de und fragt, möchten Sie ganz vorne auf der Liste der Top-Verdiener stehen? Hintergrund ist, das Karriereportal monster.de hat aktuell 10 Berufsgruppen von A (Ärzte) über P (Politiker) bis U (Unternehmensberater) und ihre Gehälter zusammengestellt. Demnach sind Ärzte nicht nur alphabetisch ganz vorne zu finden.

So haben sich die Arztgehälter in der Radiologie im Jahr 2010 entwickelt

Arztgehälter in der Radiologie an deutschen Krankenhäusern [Mai 2011]

Die Gehaltsentwicklung verlief in 2010 für die einzelnen Ärztegruppen sehr unterschiedlich. Während die Arztgehälter der Chefärzte an deutschen Krankenhäusern insgesamt leicht zurückgingen, verzeichnen die Chefärzte der Radiologie Einkommensverbesserungen. Dagegen sind die Gehälter der Oberärzte  in der Radiologie leicht gesunken. Zu diesen Ergebnissen kommt der Kienbaum-Vergütungsreport „Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern 2010“.

Stress & Burnout, Stressbewältigung im Klinikalltag

Negativer und positiver Stress. Alle reden vom Stress – viele leiden darunter  [April 2011]

Auf Anforderungen und Bedrohungen – sogenannte Stressoren – reagiert der menschliche Organismus in Form von Stress. Ist die Lage aus Sicht des Betroffenen kontrollierbar, bleibt der Stress erträglich. In positiver Hinsicht kann Stress Menschen sogar zu Höchstleistungen bringen und die Kreativität fördern. Je ungünstiger die Möglichkeiten der Bewältigung wahrgenommen werden, umso mehr stellt sich das Gefühl von negativem Stress ein. Und kritisch wird es, sobald Dauerbelastungen überhand nehmen.