Skip to main content
Kolumne des Monats

Klinikgeschäftsführer wechseln überproportional häufig

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG: Führungswechsel in deutschen Krankenhäusern finden vergleichsweise häufig statt, lohnen sich aber oft nicht [November 2014]

Eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zeigt, dass Führungswechsel in deutschen Krankenhäusern vergleichsweise häufig stattfinden, sich aber nicht unbedingt positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. Ein weiteres Ergebnis: In Krankenhäusern steigt der Frauenanteil in den Chefetagen. Schon heute ist er mehr als dreimal so hoch wie in den deutschen DAX-30-Unternehmen.

 

Der Untersuchung liegt eine repräsentative Stichprobe von 391 Krankenhäusern aus allen Bundesländern zugrunde. Von diesen Krankenhäusern befinden sich 123 in öffentlicher, 121 in privater und 147 in frei gemeinnütziger Trägerschaft.

Diese zeigt: In den Jahren 2010 bis 2012 fanden jährlich in mehr als einem Viertel der deutschen Krankenhäuser Veränderungen in der Geschäftsführung statt. Im Durchschnitt wird ein Klinikgeschäftsführer alle 6,4 Jahre ausgewechselt. Das Risiko für einen Klinikgeschäftsführer ausgewechselt zu werden, ist damit um mehr als 50 Prozent höher als beim Vorstand eines DAX-30-Unternehmens.

Wechsel in der Klinikgeschäftsführung lohnen sich oft nicht

Untersucht wurde auch, ob es einen Zusammenhang zwischen einem Wechsel in der Klinikgeschäftsführung und der folgenden Entwicklung des Jahresergebnisses gibt. Im Ergebnis folgten dem Austausch von Mitgliedern der Geschäftsführung im Jahr 2010 nur bei weniger als der Hälfte der Krankenhäuser verbesserte Jahresergebnisse, in den Jahren 2011 und 2012 nur bei etwa einem Drittel. Bei dem überwiegenden Anteil der Krankenhäuser, die einen Wechsel in der Klinikgeschäftsführung vornahmen, verschlechterte sich das Jahresergebnis sogar.

Frauenanteil in der Klinikgeschäftsführung nimmt zu und ist vergleichsweise hoch

In den Jahren 2009 bis 2012 hat es in den Geschäftsführungen deutscher Krankenhäuser einen kontinuierlich wachsenden Anteil weiblicher Mitglieder gegeben. Im Vergleich zu den DAX-30-Unternehmen ist die Frauenquote in deutschen Krankenhäusern sogar deutlich höher.

Ihre
Andrea Piro