• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Haftung
Karriereberatung & Coaching für Ärzte & Pflegekräfte: Dr. Andrea Piro Karriereberatung & Coaching für Ärzte & Pflegekräfte: Dr. Andrea Piro
Der gute Arzt, die gute Ärztin: Studierende,  Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kollegen, Krankenhausgeschäftsführer – meinen sie die gleichen?
  • Startseite
  • Über uns
  • Karriereberatung für Ärzte & Pflegekräfte
  • Coaching für Ärzte & Pflegekräfte
  • Personalberatung & Personalsuche
  • Stellenangebote für Ärzte
  • Leitungsfunktionen Gesundheits- und Sozialwesen
  • Seminare und Workshops
  • Was können wir für Sie tun?
  • Kolumne zum Gesundheitswesen

Rufen Sie unverbindlich an!
» Telefon +49 (0) 681 938 4917
» Zum Kontaktformular

Arzt-Stellen / Jobs für Ärzte
Aktuelle Stellenangebote aus dem Gesundheitswesen: freie Stellen für Ärzte und Ärztinnen in Krankenhaus/Klinik und Praxis
» Aktuelle Stellenanzeigen lesen...

Leitungsfunktionen Gesundheits- und Sozialwesen
Aktuelle Stellenangebote aus dem Gesundheits- und Sozialwesen: vakante Leitungspositionen
» Aktuelle Stellenanzeigen lesen...

Der gute Arzt, die gute Ärztin: Studierende, Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kollegen, Krankenhausgeschäftsführer – meinen sie die gleichen?

„Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt englisch. Der gute Arzt spricht die Sprache der Patienten“ [Juli 2011]

hat Professor Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, Gründerin des Institutes für Gerontologie an der Universität Heidelberg (im Jahr 1986) und Bundesministerin a.D. für Jugend, Frauen, Familien und Gesundheit (von 1989 bis 1991) vor gut 20 Jahren gesagt. Gilt das auch heute? Was zeichnet einen guten Arzt bzw. eine gute Ärztin heute aus?

Glaubt man den Ergebnissen einer interdisziplinären Expertentagung, die auf Einladung von Professor Dr. med. Claudia Witt (Inhaberin der Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung zur Erforschung der Komplementärmedizin) im Februar 2009 an der Berliner Charité stattgefunden hat, so spiegeln sich eine längere Ausbildung und eine längere Praxiserfahrung eines Arztes  nicht zwangsläufig in besseren  Therapieergebnissen wider. Die Expertenrunde hat sich auf die Suche nach dem „guten Arzt“ gemacht und kam dabei u.a. zu folgendem Konsens: „Ein guter Arzt ist fachlich kompetent und versucht, ein möglichst gutes therapeutisches Setting zu schaffen. In diesem zeigt er Handlungsoptionen auf, lässt den Patienten mit diesen aber nicht allein und bietet auch Beratung an bzw. vermittelt Informationen zum Selbstmanagement. Er versteht sich zudem als Teil eines interprofessionellen Netzwerkes, in dem verschiedene Kompetenzen zusammen kommen und sich ergänzen“ (KVC-Verlag bei der Vorstellung des Buches „Der gute Arzt aus interdisziplinärer Sicht – Ergebnisse eines Expertentreffens“, herausgegeben von Professor Dr. med. Claudia M. Witt, 2010). 

Die Lektüre ausgewählter Patientenbefragungen, die in den letzten fünf Jahren im deutschsprachigen  Raum und in den USA durchgeführt wurden, zeigt vor allem, Patientinnen und Patienten wollen mit Respekt und Würde behandelt werden und ihren Ärzten vertrauen können. Nicht weniger interessant sind Aussagen, wie ihr Arzt keinesfalls sein sollte, nämlich ungeduldig, unfreundlich, überheblich, unpersönlich, kalt. Und scheinbar gehen Patienten selbstverständlich davon aus, dass ihr Arzt fachlich kompetent ist und sein medizinisches  Wissen kontinuierlich vervollständigt und mehrt.

Auch die Anforderungen und Wünsche Ihrer Mitarbeiter, der Geschäftsführung etc. sind nicht minder anspruchsvoll.  All diesen Sichtweisen gerecht zu werden, fordert Sie alltäglich in Ihrer ganzen Persönlichkeit. Manchmal kann eine professionelle Unterstützung von außen, etwa in Form eines individuellen Coachings für Ärzte sinnvoll und sehr effektiv sein.  

Ihre
Andrea Piro

© Dr. Andrea Piro Karriereberatung Dr. Andrea Piro Karriereberatung . Coaching Saarbrücken, Saarland Coaching Saarbrücken, Saarland