• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Haftung
Karriereberatung & Coaching für Ärzte & Pflegekräfte: Dr. Andrea Piro Karriereberatung & Coaching für Ärzte & Pflegekräfte: Dr. Andrea Piro
Dr. Piros Kolumne zum Gesundheitswesen - Dr. Andrea Piro
  • Startseite
  • Über uns
  • Karriereberatung für Ärzte & Pflegekräfte
  • Coaching für Ärzte & Pflegekräfte
  • Personalberatung & Personalsuche
  • Stellenangebote für Ärzte
  • Leitungsfunktionen Gesundheits- und Sozialwesen
  • Seminare und Workshops
  • Was können wir für Sie tun?
  • Kolumne zum Gesundheitswesen

Rufen Sie unverbindlich an!
» Telefon +49 (0) 681 938 4917
» Zum Kontaktformular

Arzt-Stellen / Jobs für Ärzte
Aktuelle Stellenangebote aus dem Gesundheitswesen: freie Stellen für Ärzte und Ärztinnen in Krankenhaus/Klinik und Praxis
» Aktuelle Stellenanzeigen lesen...

Leitungsfunktionen Gesundheits- und Sozialwesen
Aktuelle Stellenangebote aus dem Gesundheits- und Sozialwesen: vakante Leitungspositionen
» Aktuelle Stellenanzeigen lesen...

Dr. Piros Kolumne zum Gesundheitswesen

Regelmäßig erscheinende Kolumne mit Gedanken, Analysen und aktuellen Beiträgen, die sich mit der Arbeitsmarktsituation und den Entwicklungsperspektiven von Ärztinnen, Ärzten und leitenden Pflegefachkräften befassen und aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen beleuchten.


Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2019: Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie auch in 2019 angestiegen

Die Arztgehälter der Klinik-Radiologen in Deutschland sind auch in 2019 wieder gestiegen [Februar 2020]

Die Grundgehälter der Krankenhausärzte in der Radiologie sind in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,7% gestiegen, die der Chefärzte im Schnitt um 2,6%. Dies sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2019 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern 2019“. In die Studie sind Daten von 119 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 615 nicht-ärztlichen Funktionen sowie 2.203 Ärztinnen und Ärzte eingeflossen.

Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2019: Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie auch in 2019 angestiegen - weiterlesen ...

Kienbaum-Vergütungsreport 2019: Oberarztgehälter steigen niedriger als die im Ärzte-Durchschnitt

Im Vergleich zu anderen Ärzten im Krankenhaus liegen die Jahreseinkommen der Oberärztinnen und Oberärzte im Mittelfeld. Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen lag 2019 bei 136 Tsd. € [Januar 2020]

Die Grundgehälter von Oberärztinnen und Oberärzten sind in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,6% gestiegen, die der Ärzte insgesamt um durchschnittlich 3,2%. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Oberärzte lag 2019 bei 136 Tsd. € (im Vorjahr 133 Tsd. €), die Spannbreiten der Oberarztvergütung sind allerdings erheblich.

Kienbaum-Vergütungsreport 2019:Oberarztgehälter steigen niedriger als die im Ärzte-Durchschnitt - weiterlesen ...

Kienbaum-Vergütungsreport 2019: Chefarztgehälter in den Krankenhäusern Deutschlands

In deutschen Krankenhäusern sind Chefärzte nach wie vor die Spitzenverdiener, dabei haben insbesondere Fachrichtung und Reputation des Chefarztes großen Einfluss auf das Chefarztgehalt [Dezember 2019]

Die Grundgehälter von Chefärzten sind in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,6% gestiegen, die der Ärzte insgesamt um 3,2%. Chefärzte gehören nach wie vor zu den Spitzenverdienern in deutschen Krankenhäusern. Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen beträgt mit 300 Tsd. € unverändert etwa das Anderthalbfache des Jahresgehalts ihrer Geschäftsführer. Ihren Oberärzten zahlen Krankenhäuser im Schnitt 136 Tsd. € im Jahr.

Kienbaum-Vergütungsreport 2019: Chefarztgehälter in den Krankenhäusern Deutschlands - weiterlesen ...

Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Ärztinnen treten bei Führungspositionen in der deutschen Universitätsmedizin auf der Stelle

Bei unverändertem Tempo wird Parität von Ärztinnen und Ärzten in der deutschen Universitätsmedizin erst Mitte dieses Jahrhunderts erreicht sein [Mai 2019]

Der Frauenanteil in Führungspositionen (Lehrstühle, Klinikdirektionen, Institutsleitungen, unabhängige Abteilungsleitungen) in der deutschen Universitätsmedizin hat sich in den vergangenen drei Jahren nur leicht erhöht und liegt derzeit bei 13%. Dies sind Ergebnisse der Erhebung „Medical Women on Top“ des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) von Anfang 2019.

Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Ärztinnen treten bei Führungspositionen in der deutschen Universitätsmedizin auf der Stelle - weiterlesen ...

Kienbaum-Vergütungsreport 2018: Die Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie sind in 2018 leicht angestiegen

So haben sich die Arztgehälter in der Radiologie an deutschen Krankenhäusern entwickelt [Februar 2019]

Die Grundgehälter der Krankenhausärzte in der Radiologie sind in 2018 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,7% gestiegen, die der Chefärzte im Schnitt um 2,5%. Dies sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2018 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern 2018“. In die Studie sind Daten von 135 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 624 nicht-ärztlichen Funktionen sowie 2.306 Ärztinnen und Ärzte eingeflossen.

Kienbaum-Vergütungsreport 2018: Die Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie sind in 2018 leicht angestiegen - weiterlesen ...

Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2018: Oberarztgehälter in deutschen Krankenhäusern

Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt verdienen viele Oberärztinnen und Oberärzte In deutschen Krankenhäusern ausgesprochen gut. Dabei haben Größe und Standort des Krankenhauses, Fachrichtung und Spezialisierung großen Einfluss auf die Oberarztvergütung [Dezember 2018]

Die Oberarztgehälter sind in 2018 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,8% gestiegen, die der Ärzte insgesamt um 3,2%. Das durchschnittliche Jahreseinkommen von Oberärztinnen und Oberärzten beläuft sich auf 133 Tsd. €, die Spannbreiten der Oberarztvergütung sind allerdings erheblich.

Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2018: Oberarztgehälter in deutschen Krankenhäusern - weiterlesen ...

Kienbaum-Vergütungsreport 2017: So haben sich die Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie entwickelt

Arztgehälter in der Radiologie an deutschen Krankenhäusern [Februar 2018]

Die Grundgehälter der Krankenhausärzte in der Radiologie sind in 2017 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 3,3% gestiegen, die der Chefärzte im Schnitt um 2,3%. Dies sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern 2017“. In die Studie sind Daten von 143 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 651 nicht-ärztlichen Funktionen sowie 2.328 Ärztinnen und Ärzte eingeflossen.

Kienbaum-Vergütungsreport 2017: So haben sich die Einkommen der Krankenhausärzte in der Radiologie entwickelt - weiterlesen ...

Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017: Chefarztgehälter in deutschen Krankenhäusern

In deutschen Krankenhäusern sind Chefärzte die Spitzenverdiener, dabei haben Größe und Standort des Krankenhauses großen Einfluss auf das Gehalt, ebenso Vertragsalter sowie Fachrichtung und Reputation des Chefarztes [Dezember 2017]

Die Grundgehälter von Chefärzten sind in 2017 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 3,1% gestiegen, die der Ärzte insgesamt um 3,2%. Chefärzte gehören nach wie vor zu den Spitzenverdienern in Krankenhäusern. Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen beträgt mit 288 Tsd. € etwa das anderthalbfache des Jahresgehalts von Krankenhaus-Geschäftsführern, die im Schnitt 199 Tsd. € verdienen. Ihren Oberärzten zahlen Krankenhäuser im Schnitt 130 Tsd. € im Jahr.

Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017: Chefarztgehälter in deutschen Krankenhäusern - weiterlesen ...

Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Ärztinnen gelangen in der deutschen Universitätsmedizin selten in Spitzenpositionen

Die Universitätsmedizin wird weiblicher, ihre Führung bleibt jedoch unverändert in männlicher Hand [März 2017]

Der Frauenanteil bei den Studienanfängern im Fach Medizin liegt seit Jahren deutlich über 60%, bei den Absolventen des Medizinstudiums lag der Frauenanteil zuletzt sogar bei 65%. Jedoch kommen nur wenige Frauen in den Spitzenpositionen der deutschen Universitätsmedizin (Lehrstühle, Klinikdirektionen, Institutsleitungen, unabhängige Abteilungsleitungen) an. In der Erhebung „Medical Women on Top“ des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) von Anfang 2016 liegt der Frauenanteil in Spitzenpositionen an den 34 deutschen Universitätskliniken lediglich bei 10%. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fächern.

Deutscher Ärztinnenbund e.V .: Ärztinnen gelangen in der deutschen Universitätsmedizin selten in Spitzenpositionen - weiterlesen ...

Kienbaum-Vergütungsreport 2016: Chefärzte sind die Spitzenverdiener in Krankenhäusern

Chefärzte sind in Deutschland mit großem Abstand die Spitzenverdiener im Krankenhaus, dabei hat  die Größe des Krankenhauses großen Einfluss auf das Gehalt und nach wie vor sind die Gehaltsunterschiede nach Regionen und Fachgruppen erheblich [Dezember 2016]

Die Gehälter von Chefärzten, Ärzten insgesamt und Verwaltungsmitarbeitern im Krankenhaus sind im Vergleich zum Vorjahr um 3% gestiegen. Chefärzte gehören nach wie vor zu den Spitzenverdienern in Krankenhäusern. Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen beträgt mit 285 Tsd.  € etwa das anderthalbfache des Jahresgehalts von Krankenhaus-Geschäftsführern, die im Schnitt 194 Tsd. € verdienen. Ihren Oberärzten zahlen Krankenhäuser im Schnitt 130 Tsd. € im Jahr.

Kienbaum-Vergütungsreport 2016:Chefärzte sind die Spitzenverdiener in Krannkenhäusern - weiterlesen ...

  1. Mentoring als Instrument der Personalentwicklung im Krankenhaus
  2. Wünsche und Perspektiven junger Mediziner
  3. Schlagwort Feminisierung der Medizin - Mehr Mythos denn Wirklichkeit
  4. Kienbaum-Vergütungsreport 2015: Was Chefärzte und Führungskräfte in Krankenhäusern verdienen
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
© Dr. Andrea Piro Karriereberatung Dr. Andrea Piro Karriereberatung . Coaching Saarbrücken, Saarland Coaching Saarbrücken, Saarland